Romano-Sumnal

Romano-Sumnal

Podcast zur Leipziger „Schädelsammlung“

Die Anatomie in Leipzig bewahrte über 160 Jahre lang eine sogenannte „Schädelsammlung“ auf und stellte sie für eigene und externe Forschungen zur Verfügung. Unter den aufbewahrten human remains befanden sich auch drei Gebeine, die Roma aus Rumänien zugeordnet werden konnten.…

Fachtagung – (Un)Wissen – (Un)Gleichheit: Antiziganismus und Bildungsungerechtigkeit

Veranstaltungsankündigung: Fachtagung und Regionalkonferenz am 19.09.2025. Thema: Antiziganismus und Bildungsungerechtigkeit

Antiziganismus ist ein strukturelles Problem im Bildungssystem mit weitreichenden Folgen. Die Tagung macht Erfahrungen von Roma* und Sinti* in Schule, Ausbildung
und Arbeitswelt sichtbar und fragt nach der Rolle der Mehrheitsgesellschaft
zwischen Unwissen, Ignoranz und Verantwortung.
Gemeinsam mit Expert*innen, Community-Vertreter*innen und Bildungspersonal wollen wir über Handlungsperspektiven sprechen und verlernte Geschichte(n) ins Zentrum rücken.
Jetzt anmelden unter anmeldung@romano-sumnal.com

Say their Names‘25

Am 19.02.2025 wurde in Leipzig an die Opfer des Hanau Anschlags gedacht. Romano Sumnal e.V. Organisiert seit mehreren Jahren mit dem Leipziger Bündnis gegen antimuslimischen Rassismus und anderen Unterstützenden die Gedenkveranstaltung, die jedes Jahr am Rabet in der Eisenbahnstraße in…

Filmvorführung „Das Recht, Rechte zu haben“

wir laden Sie/ Euch gemiensam mit dem Fachnetzwerk Antiziganismus/ Antiromaismus herzlich ein zur Filmvorführung „Das Recht, Rechte zu haben“ 14. Februar 2025 um 19:00 Uhr im IKS Informations- und Kulturzentrum der Roma und Sinti in Sachsen (Südplatz/Karl-Liebknecht-Straße 54, Leipzig) stattfinden…

Statement zur Entscheidung der Härtefallkommission zu Robert A. Ein Abgesang auf die sächsische Geschichte der Menschenrechte

Die sächsische Härtefallkommission hat am Freitag, den 13. September gegen Robert A. aus Chemnitz gestimmt. Jetzt droht ihm eine Abschiebung nach Serbien, einem Land, in dem er noch nie war und dessen Sprache er nicht spricht. Robert ist entsetzt: “Mir ist nie die Chance für ein gesellschaftlich normales Leben gegeben worden! Weder Gerichte, noch die Ausländerbehörde oder die Härtefallkommission haben dazu beigetragen, dass sich das ändert.“

Gedenken am 2. August 2024

Liebe Unterstützer*innen und Freunde,

der 2. August ist der europäische Gedenktag an den Genozid an den Roma und Sinti. In der Nacht des 02.08.1944 ermordeten die Nationalsozialisten die letzten 4.200 in Auschwitz inhaftierten Roma und Sinti. Insgesamt wurden im zweiten Weltkrieg mehr als 500.000 unserer Menschen ermordet.

Den Opfern des Genozids an unseren Menschen wollen wir am 02. August in Leipzig bei einer Kranzniederlegung am Mahnmal "Geschlagener" am Schwanenteich in der Goethestraße und in der Riebeckstraße 63 gemeinsam mit der Stadt Leipzig gedenken.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.