8. April 2024 – Roma-Tag

Am 8. April 2024 wurde in Leipzig zum internationalen Roma-Tag bereits zum dritten Mal die Roma Flagge vor dem neuen Rathaus gehisst.
Am 8. April 2024 wurde in Leipzig zum internationalen Roma-Tag bereits zum dritten Mal die Roma Flagge vor dem neuen Rathaus gehisst.
Am 26. März 2024 um 16:30 Uhr haben wir auf dem Südfriedhof am Grabmal der Familie Franz zum Frühjahrsputz getroffen und Unkraut und Laub entfernt. In Kürze soll die Sanierung des Grabmals beginnen.
Referentin: Harika Dauth, Projektleiterin bei Romano Sumnal e.V. – Verband der Roma und Sinti in Sachsen. Unsere Referentin berichtet in einem Vortrag über die Vergangenheit und Gegenwart des Antiromaismus/Antiziganismus und geht dabei besonders auf die Verfolgungsgeschichte in Leipzig und Umgebung von…
Nach den rassistischen Morden in Hanau am 19. Februar 2020 haben wir uns ein Versprechen gegeben: Die Namen der Opfer nicht zu vergessen. Wir tragen eure Namen überall hin. Seit vier Jahren. Am 19.02.2024 möchten wir daher gemeinsam gednken, erinnern…
Wir starten das neue Jahr mit einer 2. Auflage unserer Zeitschrift „Roma und Sinti in Sachsen. Eine vergessene Minderheit?“ In vier Themenblöcken informieren wir über Geschichte, Politik und gesellschaftliche Teilhabe: 1) Zur Geschichte vor und nach 1945, 2) Diskriminierung und…
Im neuen EFBI Policy Paper analysieren der Humangeograph Dominik Intelmann und der Soziologe Andre Schmidt die Situation im Torgauer Stadtteil Nordwest, der als sogenannter „sozialer Brennpunkt“ gilt. Die Autoren fassen die Geschichte des Viertels zusammen und ordnet die verschiedenen Versuche…
Am Samstag den 27.01.2024 jährt sich die Befreiung des KZ Auschwitz zum 79. mal. Wie auch in den vergangenen Jahren, werden wir gemeinsam mit der Delegation der Stadt Leipzig der Opfer des Nationalsozialismus gedenken.
Am 26.01.2024 zeigen wir gemeinsam mit dem Fachnetzwerk Antiziganismus anlässlich des internationalen Auschwitz- Gedenktages (27.01.2023) den Film
"Dui Rroma – Zwei Lebenskünstler"
von Iovanca Gaspar
Liebe Freunde und Unterstützer*innen, gerne möchten wir auf unsere kleine Veranstaltungen am Freitag den 08.12. um 15 Uhr auf den Spuren der Leipziger Roma und Sinti aufmerksam machen. Wir werden gemeinsam die Grabstätte der Familie Franz auf dem Südfriedhof besuchen.…
Liebe Unterstützer*innen und Freunde, der 2. August ist der europäische Gedenktag an den Genozid an den Roma und Sinti. In der Nacht des 02.08.1944 ermordeten die Nationalsozialisten die letzten 4200 in Auschwitz inhaftierten Roma und Sinti. Insgesamt wurden im zweiten…
Zum gewaltsamen Angriff auf Kinder, Jugendliche und Sozialarbeiter in einem Chemnitzer Jugendclub äußert sich Gjulner Sejdi, Vorsitzender des Verbands der Roma und Sinti in Sachsen, wie folgt: „Wir sind entsetzt über die Vorfälle in Chemnitz. Es macht uns vor allem…
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma verurteilt den Anschlag auf das Berliner Denkmal zur Erinnerung an die 500.000 von den Nationalsozialisten im NS-besetzten Europa ermordeten Sinti und Roma. Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma verurteilt den Anschlag auf das Berliner…
Seit 1990 wird international am 08.04. der internationale Tag der Roma begangen. Der Tag erinnert an den ersten Welt Roma-Kongress vom 08.04.1971 und die Anfänge der internationalen Roma-Bürgerrechtsbewegung und gilt weltweit als Aktionstag für die reiche und vielfältige Kultur der…
Unter dem Titel „Roma und Sinti in Leipzig. Zukunft – Gegenwart – Vergangenheit“ wollen wir über uns, unsere bisherige Arbeit und die Spuren der Leipziger Roma und Sinti informieren. In einer Podiumsdiskussion mit unseren Projektleitern und der anschließenden Ausstellung zu…
Aus Anlass des traurigen Gedenktags und des Jubiläums unseres Denkmals laden wir herzlich am Freitag, den 03.03.2023, um 18:00 Uhr in die Alte Handelsbörse Leipzig ein, um den Tag gemeinsam zu begehen.
Während der menschenverachtenden nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland verloren Sinti und...
Leipzig, 21.12.2022. Wir trauern um Kostas Fragoulis. Der junge Mann wurde nur 16 Jahre alt, sein Leben endete mit einer Kugel im Kopf. Diese Kugel wurde am 5. Dezember 2022 in Thessaloniki aus einer Polizeiwaffe abgefeuert. Nach einer Woche des…
Liebe Freundi*innen und Unterstützer*innen, Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich zur Auftaktveranstaltung der Melde- und Informationsstelle Antiziganismus in
Sachsen ein...
Sehr geehrte Frau Staatsministerin Köpping,
mit Erstaunen haben wir die Entscheidung zur Förderung eines landesweiten
Fachnetzwerks Antiziganismus durch die Richtlinie Weltoffenes Sachsen...
In den letzten Monaten haben wir einige antiziganistische Vorfälle beobachtet, die sich gegen aus der Ukraine geflüchtete Rom*nja in Sachsen richteten. In diesem ersten Bericht von MIA Sachsen zeigen wir diese Vorfälle auf und richten uns mit Forderungen und Empfehlungen…